Update DVO-Leitlinie Osteoporose 2023:
Wichtige Neuerungen auf einen Blick
• Neuaufnahme eines Wirkstoffs und Aktualisierung des Behandlungsalgorithmus
• Frühzeitige Einleitung einer spezifischen medikamentösen Therapie bei:
– osteoporotischer Wirbelkörper- oder proximaler Femurfraktur
– anderen osteoporotischen Frakturen bei Patientinnen mit hohem Frakturrisiko
• Empfehlung einer osteoanabolen Sequenztherapie bei Hochrisikopatientinnen mit sehr hohem Frakturrisiko (z. B. nach Wirbelkörper- oder proximaler Femurfraktur und T-Score < –2,5)
• Frakturrisikoberechnung über drei Jahre anstatt ursprünglich über zehn Jahre
• Formulierung von drei Therapieschwellen (3%, 5% und 10%). Bei einem Risiko oberhalb der 10-%-Schwelle soll eine osteoanabole Therapie empfohlen werden
• Monitoring der Therapie durch Messung der Knochendichte und der Knochenumbauparameter rücken in den Vordergrund